Share:

This is a German-language programme, hence the following information is only available in German.

 

Fachliche Leitung: Dr. Christoph Döring

Informationen zu einer eventuellen Verlängerung von Fristen zur Aktualisierung der Fachkunde aufgrund der aktuellen Coronavirus-​Situation finden Sie beim Fachverband für Strahlenschutz.

 

Fachkunde im Strahlenschutz

Die Notwendigkeit einer Aktualisierung der Fachkunde alle fünf Jahre ergibt sich aus § 49 StrlSchV: „Die Fachkunde im Strahlenschutz sowie nach § 48 erworbene erforderliche Kenntnisse im Strahlenschutz müssen mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle anerkannten Kurs oder anderen von der zuständigen Stelle als geeignet anerkannten Fortbildungsmaßnahmen aktualisiert werden. [....]“

Zielgruppe

Der deutschsprachige Aktualisierungskurs richtet sich an Personen, die aufgrund ihres genehmigungsbedürftigen Umganges mit ionisierender Strahlung einer Aktualisierung der "Fachkunde im Strahlenschutz" nach StrlSchG beziehungsweise StrlSchV bedürfen (zum Beispiel Strahlenschutzbeauftragte). Dieses Kursangebot gilt für Personen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Medizin und Medizinphysik, sowie für Technikerinnen und Techniker, Lehrkräfte des Landes Rheinland-​Pfalz und medizinisch-​technisches Assistenzpersonal (jedoch keine Arzthelferinnen und Arzthelfer).

Zielsetzung und Abschluss

Der Zertifikatskurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Aktualisierung der Fachkunde in Form eines Fernlehrformats und ermöglicht so die weitgehende Unabhängigkeit von Kursterminen und Veranstaltungsorten. Der Kurs ist staatlich anerkannt.

Der erfolgreiche Abschluss wird durch ein universitäres Zertifikat bescheinigt.

Das Kurskonzept

Kursinhalte

Der explizit an berufserfahrene Personen gerichtete Aktualisierungskurs umfasst die Themen

  • Physikalische Grundlagen,
  • Strahlenschutzrecht und -​biologie,
  • Strahlenschutz-​Messtechnik,
  • natürliche und zivilisationsbedingte Strahlenbelastung des Menschen,
  • ärztliche Untersuchungen,
  • praktische Auswirkungen des Strahlenschutzgesetzes und der Strahlenschutzverordnung,
  • praktischer Strahlenschutz,
  • Abfallbeseitigung und Überwachung der Radioaktivität von Luft und Wasser,
  • Radionuklidlaboratorien,
  • Kontamination und Dekontaminationen,
  • Risikobetrachtung,  
  • Strahlenschutz in der Medizin.

Bewerbung

Bewerben können Sie sich mithilfe des Anmeldeformulars.

Für Prüfung und Präsenztutorium werden mehrere inhaltsgleiche Termine zur Auswahl angeboten: 

10. Februar 2023: 17 bis 18.45 Uhr
16. Juni 2023: 17 bis 18.45 Uhr
22. September 2023: 17 bis 18.45 Uhr
08. Dezember 2023: 17 bis 18.45 Uhr

Die Anmeldung muss spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin beim DISC der RPTU eingegangen sein; bei späterer Anmeldung ist die Verfügbarkeit des Termins nicht gewährleistet.

Ablauf und Organisation

Der Kursbeginn ist jederzeit möglich, danach kann innerhalb eines Jahres an einem der in diesem Zeitraum angebotenen Prüfungstermine teilgenommen werden (in der Regel stehen vier Termine im Zeitraum eines Jahres zur Auswahl). Die Inhalte des Kurses werden im Selbststudium erarbeitet und durch eine knapp zweistündige Präsenzphase vermittelt, die aus einem einstündigen Präsenztutorium und einer nachfolgenden 45-​minütigen Multiple-​Choice-Prüfung besteht. Wahlweise kann anstatt des Präsenztutoriums auch ein Online-​Tutorium besucht werden.

 

Auf einen Blick

Die Kursgebühr beträgt zurzeit 98 Euro (ermäßigt 69 Euro). Nicht enthalten sind Reise-​, Übernachtungs-​ und Verpflegungskosten im Rahmen der Präsenzphase. Die Kursgebühr unterliegt nicht der MwSt. und kann steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Änderungen vorbehalten.

Die fachliche Leitung des Aktualisierungskurses Strahlenschutz hat Dr. Christoph Döring (RPTU) inne.

Das Konzept des DISC basiert im Wesentlichen auf Selbststudienphasen, die durch Präsenzphasen vertieft und ergänzt werden. Die knapp zweistündige Präsenzphase findet in Kaiserslautern statt.

Wir sind gerne für Sie da

Tanja Jenzer
Tanja Jenzer, B.Ed.
Programmassistenz Aktualisierungskurs Strahlenschutz
+49 631 205-5349
t [dot] jenzer [at] disc [dot] uni-kl [dot] de
Programmassistenz Auffrischungskurs für Brandschutzbeauftragte
+49 631 205-5349
t [dot] jenzer [at] disc [dot] uni-kl [dot] de
Programmassistenz Zertifikat für Brandschutzbeauftragte
+49 631 205-5349
t [dot] jenzer [at] disc [dot] uni-kl [dot] de