Fachliche Leitung: Prof. Dr. Volker Lingnau
Zukunft von Unternehmen
Der digitale Wandel bringt tiefgreifende Veränderungen sowohl im technologischen Bereich als auch in Organisationen mit sich: Es sind Konzepte gefragt, die die Kompetenzentwicklung von Beschäftigten einbeziehen. Daraus ergeben sich Chancen und Potenziale für Unternehmen und Einrichtungen, aber gleichzeitig sind damit Herausforderungen und Fragen verbunden.
Zielgruppe
Der deutschsprachige Zertifikatskurs richtet sich unter anderem an Führungskräfte, welche die Auswirkungen und Chancen von Digitalisierung auf Management- und Geschäftsprozesse kennenlernen und ihre (Management-)Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten.
Zielsetzung und Abschluss
Der Zertifikatskurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung der Arbeit für das eigene Unternehmen zu erarbeiten und die damit verbundenen Innovationspotentiale für Betriebs- und Geschäftsabläufe zu erkennen. Managementhandeln in Bezug auf digitale Transformationsphänomene kann reflektiert und angepasst werden.
Der erfolgreiche Abschluss wird durch ein universitäres Zertifikat bescheinigt.
Das Kurskonzept

Kursinhalte
Der vollständig online-basierte Zertifikatskurs umfasst fünf Pflichtmodule. Abgedeckt werden unter anderem die Bereiche
- digitale Transformation,
- Management- und Organisationsforschung,
- Controlling 4.0,
- innovative Preissysteme,
- Geschäftsmodellentwicklung und die Internationalisierung von Startups.

Zugangsvoraussetzungen
Bewerben können sich Personen mit einem abgeschlossenen Studium (Universität, FH) jeglicher Fachrichtung auf mindestens Bachelorniveau und einer mindestens einjährigen Berufstätigkeit nach dem Erststudium.

Ablauf und Organisation
Der Zertifikatskurs Digital Management hat eine Regelstudienzeit von sechs Monaten (berufsbegleitend). Die Inhalte des Kurses werden durch schriftliche Studienmaterialien, Textausschnitte aus der Fachliteratur und Lernvideos vermittelt, die im Online-Campus zur Verfügung gestellt werden.
Studien- und Prüfungsleistungen sind unter anderem in Form von Online-Aufgaben, einem Online-Seminar und einer Fallarbeit zu erbringen. Das verpflichtende, fünfwöchige Online-Seminar „Digitalisierungsprojekte erfolgreich gestalten“ wird in der Regel von Anfang November bis Anfang/Mitte Dezember durchgeführt und ist überwiegend asynchron ausgerichtet, sodass die Teilnahme neben dem beruflichen Alltag möglich ist.
Auf einen Blick
Die Kursgebühr beträgt zurzeit 890 Euro. Im ersten Semester über die Regelstudienzeit hinaus fällt keine Gebühr an. Ab dem zweiten Semester über die Regelstudienzeit hinaus wird eine reduzierte Gebühr in Höhe von 30 Prozent der Kosten festgesetzt. Die Kursgebühr unterliegt nicht der MwSt. und kann steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Änderungen vorbehalten.
Der Zertifikatskurs beginnt zum Wintersemester im Oktober jeden Jahres. Bewerben können Sie sich von Mitte Mai bis Ende August jeden Jahres mithilfe des Anmeldeformulars.
Die fachliche Leitung des Zertifikatskurses hat Prof. Dr. Volker Lingnau (RPTU) inne.
Das Konzept des DISC basiert im Wesentlichen auf Selbststudienphasen. Sowohl die Studienorganisation als auch die didaktische Ausrichtung der Studienmaterialien orientieren sich am Konzept des „Independent Learning“: Die Eigenverantwortlichkeit der Lernenden für ihren Lernprozess wird durch ein Lehr-Lernarrangement unterstützt, das aus einer Kombination von Selbstlernmaterialien und onlinebasierter Interaktion im Online-Campus besteht.
Wir sind gerne für Sie da

Dr. Yannik Seewald
