Fachliche Leitung: Fachbereich Bauingenieurwesen der RPTU
Brandschutz im Betrieb
Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG §3) sind Betriebe dazu verpflichtet, alle organisatorischen Maßnahmen zu treffen, um die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden bei der Arbeit nicht zu beeinträchtigen. Nach der Muster-Industriebaurichtlinie (M IndBauRL, 5.12.3) und der Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO §26 Abs. 2) müssen geeignete Brandschutzbeauftragte bestellt werden.
Zielgruppe
Der deutschsprachige Zertifikatskurs richtet sich unter anderem an Mitarbeitende von Betrieben, bei denen Brandschutzbeauftragte entweder gesetzlich gefordert oder aufgrund der Gefahrenanalyse bestellt werden sollen.
Zielsetzung und Abschluss
Der Zertifikatskurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Kursinhalte zu erarbeiten, die lerninhaltlich den vfdb-Richtlinien „Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten“ (vfdb 12-09/01) entsprechen.
Der erfolgreiche Abschluss wird durch ein universitäres Zertifikat bescheinigt.
Das Kurskonzept

Kursinhalte
Der Zertifikatskurs beinhaltet unter anderem die Themen
- Brandlehre und Brandrisiken,
- Brandschutzmanagement,
- Brand- und Explosionsgefahr,
- rechtliche Grundlagen und Brandrisiken,
- baulicher und anlagentechnischer sowie organisatorischer Brandschutz,
- Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherungen.

Bewerbung
Die Anmeldung zum Zertifikatskurs ist stets bis zu einer Woche vor Kursbeginn mithilfe des Anmeldeformulars möglich.
Informationen zu den Kursterminen werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Ablauf und Organisation
Der Zertifikatskurs für Brandschutzbeauftragte hat eine Regelstudienzeit von sieben Wochen (berufsbegleitend). Die Inhalte des Kurses werden durch ein Online-Seminar und Studienbriefe vermittelt, die im Online-Campus zur Verfügung gestellt werden.
Studien- und Prüfungsleistungen sind unter anderem in Form von einem Zulassungs-eTest, einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung zu erbringen.
Auf einen Blick
Die Kursgebühr beträgt zurzeit 990 Euro (eine Wiederholungspräsenz kostet 180 Euro). Nicht enthalten sind Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten im Rahmen der Präsenzphase. Die Kursgebühr unterliegt nicht der MwSt. und kann steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Änderungen vorbehalten.
Die fachliche Leitung des Zertifikatskurses hat der Fachbereich Bauingenieurwesen der RPTU inne. Der Zertifikatskurs für Brandschutzbeauftragte wird von der proCampus GmbH organisiert sowie von dem Ingenieurbüro i3b fachlich betreut.
Das Konzept des DISC basiert im Wesentlichen auf Selbststudienphasen, die durch Präsenzphasen vertieft und ergänzt werden. Die verpflichtende eintägige Präsenzphase findet in Kaiserslautern statt. Es werden mehrere inhaltsgleiche Termine zur Auswahl angeboten. Die schriftliche und mündliche Prüfung sowie praktische Übungen sind Teil der Präsenzphase.
Wir sind gerne für Sie da
