Weiterbildendes Fernstudium:
Management von Gesundheits-

und Sozialeinrichtungen

MASTER OF ARTS

 

 

Jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial downloaden!
 

This is a German-language programme, hence the following information is only available in German.

Fachliche Leitung: Prof. Dr. Michael Fröhlich, RPTU & Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel, Universität Bayreuth

Verantwortlicher Fachbereich der RPTU: Sozialwissenschaften

Darum geht es

Der weiterbildende Fernstudiengang vermittelt Ihnen wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und Kompetenzen zur Führung und Leitung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.

Der Masterstudiengang richtet sich an Interessierte, die als Fach- und Führungskräfte in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen tätig sind; an Personen, die eine leitende Position in diesem Bereich anstreben oder ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern möchten.

Der berufsbegleitende Studiengang qualifiziert Sie für Führungstätigkeiten in Krankenhäusern, medizinischen und anderen Gesundheitseinrichtungen, Einrichtungen der Benachteiligtenförderung und weiteren Sozialeinrichtungen.

Ärztliche Fortbildung (CME)

Ärzt*innen können mit der erfolgreichen Teilnahme 200 Fortbildungspunkte (CME-​Punkte) erwerben.
Der Studiengang ist von der Akademie für ärztliche Fortbildung in Rheinland-​Pfalz als Fortbildungsveranstaltung anerkannt und der Kategorie D (Fortbildungsbeiträge in Print-​ oder elektronischen Medien mit anschließender Lernkontrolle) zugeordnet.

Die Eckdaten

ABSCHLUSS
Master of Arts (M.A.)


LEISTUNGSPUNKTE
90


AKKREDITIERUNG
Akkreditierungsrat

SPRACHE
Deutsch


REGELSTUDIENZEIT
4 Semester (berufsbegleitend)


BEGINN
zum Wintersemester (Oktober)

ARBEITSAUFWAND
Ø 21 Stunden/Woche


PRÄSENZPHASEN
insg. 5, i. d. R. Freitag bis Sonntag


PRÄSENZORT
Kaiserslautern

Der Studiengang im Überblick

1. Semester

 

 



Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, Grundlagen des Managements, Unternehmenskommunikation und Marketing, Digitalisierung des Gesundheitswesens

2. Semester

 

 



Qualitäts- und Veränderungsmanagement, Umgang mit Vielfalt und Interkulturalität in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Führungsethik und Kommunikation

3. Semester

 

 



Innovationsmanagement und konkrete Handlungsfelder des Managements von Gesundheits- oder Sozialeinrichtungen, Finanz und Investitionsmanagement; ein Wahlpflichtbereich ermöglicht die Vertiefung dieser Inhalte im Gesundheits- oder Sozialbereich


 

4. Semester

 

 



                         Masterarbeit                     

Ausführliche Informationen zu den Studieninhalten sowie den Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie im

Modulhandbuch des Studiengangs

Optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

LERNMATERIALIEN

Sie erhalten von uns umfangreiche, wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Selbstlernmaterialien, die von Expert*innen speziell für das Fernstudium entwickelt wurden.

VIRTUELL VERNETZT

Unser Online-Campus ist Ihre interaktive Lernplattform. Außerdem sind Sie dort jederzeit mit uns und Ihren Mitstudierenden vernetzt.

PRÄSENZPHASEN

Hier vertiefen Sie das Wissen, das Sie im Selbststudium erworben haben, in Theorie und Praxis. Alle Termine kennen Sie rechtzeitig.

Ihre Qualifikationen für den Studiengang

Zugang mit Hochschulabschluss


Bewerbungszeitraum:
Ab Mitte Mai bis 15. August


Bewerben können sich Personen mit einem mindestens sechssemestrigen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss jeglicher Fachrichtung und einer danach erbrachten mindestens einjährigen einschlägigen und qualifizierten Berufstätigkeit im Bereich des Gesundheits- oder Sozialwesens.

Zugang ohne Hochschulabschluss


Bewerbungszeitraum Eignungsprüfung:
Ab Mitte November des Vorjahres bis 31. Januar


Interessierte ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, aber mit einer Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Allgemeine Hochschulreife oder Meisterprüfung), haben die Möglichkeit, sich mit einer mindestens dreijährigen, einschlägigen und qualifizierten Berufstätigkeit über eine Eignungsprüfung für das Studium zu qualifizieren. Zusätzlich muss eine mindestens einjährige einschlägige und qualifizierte Berufstätigkeit im Bereich des Gesundheits- oder Sozialwesens nachgewiesen werden.
 

Weitere Informationen zur Eignungsprüfung

Ausführliche und rechtsverbindliche Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der

Prüfungsordnung des Studiengangs

Die Kosten


STUDIENENTGELT
zzt. 1.340 Euro/Semester


SOZIALBEITRAG
zzt. 124 Euro/Semester


ENTGELT FÜR DIE MASTERARBEIT
zzt. 720 Euro, einmalig
 

Studienentgelt und Entgelt für die Masterarbeit
Sollten Sie Ihr Studium nicht innerhalb der Regelstudienzeit von 4 Semestern abschließen, können Sie es verlängern. Dabei entfällt das Studienentgelt im 5. Semester. Ab dem 6. Semester zahlen Sie ein auf 30 % reduziertes Studienentgelt, unbeschadet der Kosten für die Masterarbeit. Auf Antrag kann das Studienentgelt in Raten gezahlt werden. Unsere Entgelte unterliegen nicht der MwSt. und können steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Studienmaterialien und Präsenzphasen
Die Studienmaterialien sind in digitaler und/oder gedruckter Form in den Kosten inbegriffen. In den Kosten nicht enthalten sind Reise-​, Übernachtungs-​ und Verpflegungskosten im Rahmen der Präsenzphasen.

Änderungen vorbehalten

Weitere Informationen zu den Kosten finden Sie in der

Entgeltordnung

Das sagen
unsere Studierenden und Alumni

"Ärzt*innen in leitenden Positionen in Kliniken sehen sich immer häufiger Managementaufgaben gegenüber. Die im Studium vermittelten Inhalte helfen mir, in vielen Situationen Fakten besser zu bewerten, alternative Standpunkte zu verstehen und konstruktiv an Lösungen mitzuwirken. So kann ich über meine medizinische Kernkompetenz hinaus die Entwicklung der Arbeitsumwelt in meiner Klinik mitgestalten."

Dr. med. Michael Moritz
Leitender Oberarzt Klinik für Gefäßchirurgie

"Das Studium hat mir als Quereinsteigerin, durch berufliche Qualifikation in der Kinderkrankenpflege, ganz neue Perspektiven eröffnet. Angesprochen hat mich speziell die Verzahnung von Theorie und Praxis. Mit dem Masterstudiengang möchte ich meine eigene Persönlichkeit weiterentwickeln und meine berufliche Zukunft verändern. Ebenso möchte ich die Zukunft der Pflege aktiv mitgestalten."

Ines Kern
Kinderkrankenschwester

"Als Anästhesist habe ich früh erfahren, daß im Gesundheitswesen nicht nur medizinische, sondern auch soziale, Management- und Teamkompetenzen zählen, ob im OP-Management, der Ausbildung oder im Rettungsdienst, darauf bereitet ein Medizinstudium nicht vor. Daher habe ich den Studiengang absolviert, oft greife ich bei Gremienarbeit, Teamführung, Projektarbeit, Ausbildung etc. auf die Inhalte zurück."

Dr. med. Tino Laux, M.A.
Facharzt für Anästhesie

Infomaterial

Studienbroschüre

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie uns an!

Julia Dietrich, M.Sc.
Programmmanagement
+49 631 205-5671

Dorothea Platen
Verwaltung
+49 631 205-4931

 

Weiterführende Links