Weiterbildendes Fernstudium:
Nachhaltige Entwicklungs-
zusammenarbeit

MASTER OF ARTS

 

 

Jetzt bewerben!
 

©iStock.com/Bartosz Hadyniak 

This is a German-language programme, hence the following information is only available in German.

 

Fragen zum weiterbildenden Fernstudiengang?

 

Informieren Sie sich beim nächsten Online-Infoabend zum Studiengang!

Fachliche Leitung: Prof. Dr. Daniel Heyen, RPTU & Prof. Dr. Michael von Hauff, RPTU

Verantwortlicher Fachbereich der RPTU: Wirtschaftswissenschaften

Darum geht es

Der weiterbildende Fernstudiengang vermittelt Ihnen umfassende und aktuelle Kenntnisse zur Entwicklungszusammenarbeit unter Berücksichtigung des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung. Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert ökonomische, ökologische und sozialwissenschaftliche Inhalte mit Bezügen zur Entwicklungszusammenarbeit.

Der Masterstudiengang richtet sich an Interessierte, die bereits in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind oder sich mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien z. B. in Unternehmen oder der Politik befassen, sowie an Personen, die sich auf wissenschaftlicher Basis für diese Arbeitsfelder qualifizieren möchten.

Der berufsbegleitende Studiengang qualifiziert Sie für Tätigkeiten sowohl in staatlichen als auch in nichtstaatlichen Institutionen und Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit sowie für die Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzepts in verschiedenen Bereichen.

Die Eckdaten

ABSCHLUSS
Master of Arts (M.A.)


LEISTUNGSPUNKTE
90


AKKREDITIERUNG
Akkreditierungsrat

SPRACHE
Deutsch


REGELSTUDIENZEIT
4 Semester (berufsbegleitend)


BEGINN
zum Wintersemester (Oktober)

ARBEITSAUFWAND
Ø 21 Stunden/Woche


PRÄSENZPHASEN
insg. 4, jeweils Freitag bis Sonntag


PRÄSENZORT
Kaiserslautern

Der Studiengang im Überblick

1. Semester

 



Theoretische und konzeptionelle Grundlagen des Nachhaltigkeitsansatzes in der Entwicklungszusammenarbeit, Partizipation und interkulturelle Kommunikation

2. Semester

 



Umsetzungsstrategien in konkreten Handlungsfeldern (urbaner Raum, Landwirtschaft, Wassermanagement), ein Wahlpflichtbereich ermöglicht die Vertiefung zu Systemen der sozialen Sicherung oder zur Nachhaltigkeit im wirtschaftlichen Kontext


 

3. Semester

 



Nachhaltigkeitsansätze in weiteren Handlungskontexten (Tourismus, Konsum, Ressourcen- und Energieversorgung etc.), Projektmanagement und Evaluation

4. Semester

 



                         Masterarbeit                     

 

 

 

 

 

©iStock.com/Bartosz Hadyniak

Ausführliche Informationen zu den Studieninhalten sowie den Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie im

Modulhandbuch des Studiengangs

Optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

LERNMATERIALIEN

Sie erhalten von uns umfangreiche, wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Selbstlernmaterialien, die von Expert*innen speziell für das Fernstudium entwickelt wurden.

VIRTUELL VERNETZT

Unser Online-Campus ist Ihre interaktive Lernplattform. Außerdem sind Sie dort jederzeit mit uns und Ihren Mitstudierenden vernetzt.

PRÄSENZPHASEN

Hier vertiefen Sie das Wissen, das Sie im Selbststudium erworben haben, in Theorie und Praxis. Alle Termine kennen Sie rechtzeitig.

Ihre Qualifikationen für den Studiengang

Zugang mit Hochschulabschluss


Bewerbungszeitraum:
Ab Mitte Mai bis 15. August


Bewerben können sich Personen mit einem mindestens sechssemestrigen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss jeglicher Fachrichtung und einer danach erbrachten mindestens einjährigen einschlägigen und qualifizierten Berufstätigkeit.

Zugang ohne Hochschulabschluss


Bewerbungszeitraum Eignungsprüfung:
Ab Mitte November des Vorjahres bis 31. Januar


Interessierte ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, aber mit einer Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Allgemeine Hochschulreife oder Meisterprüfung), haben die Möglichkeit, sich mit einer mindestens dreijährigen, einschlägigen und qualifizierten Berufstätigkeit über eine Eignungsprüfung für das Studium zu qualifizieren. Zusätzlich muss eine mindestens einjährige einschlägige und qualifizierte Berufstätigkeit nachgewiesen werden.
 

Weitere Informationen zur Eignungsprüfung

Ausführliche und rechtsverbindliche Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der

Prüfungsordnung des Studiengangs

Die Kosten


STUDIENENTGELT
zzt. 1.190 Euro/Semester


SOZIALBEITRAG
zzt. 140 Euro/Semester


ENTGELT FÜR DIE MASTERARBEIT
zzt. 720 Euro, einmalig
 

Studienentgelt und Entgelt für die Masterarbeit
Sollten Sie Ihr Studium nicht innerhalb der Regelstudienzeit von 4 Semestern abschließen, können Sie es verlängern. Dabei entfällt das Studienentgelt im 5. Semester. Ab dem 6. Semester zahlen Sie ein auf 30 % reduziertes Studienentgelt, unbeschadet der Kosten für die Masterarbeit. Auf Antrag kann das Studienentgelt in Raten gezahlt werden. Unsere Entgelte unterliegen nicht der MwSt. und können steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Studienmaterialien und Präsenzphasen
Die Studienmaterialien sind in den Kosten inbegriffen. In den Kosten nicht enthalten sind Reise-​, Übernachtungs-​ und Verpflegungskosten im Rahmen der Präsenzphasen.

Änderungen vorbehalten

Weitere Informationen zu den Kosten finden Sie hier:

Entgeltordnung/Entgeltverzeichnis

Das sagen
Prof. Dr. Daniel Heyen und
Prof. Dr. Michael von Hauff,

Fachliche Leiter des 
Studiengangs

"Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit – Lösungen für globale Herausforderungen

Nachhaltige Entwicklung ist ein Schlüsselkonzept unserer Zeit, das in allen Bereichen der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die komplexen globalen Herausforderungen – von Klimawandel über soziale Ungleichheit bis hin zu wirtschaftlichen Transformationsprozessen – erfordern ganzheitliche und international vernetzte Lösungsansätze. Unser Fernstudiengang vermittelt genau jene Kompetenzen, die für eine zukunftsfähige Gestaltung dieser Prozesse entscheidend sind.

Die Dringlichkeit nachhaltiger Entwicklungskonzepte wächst stetig. In Wirtschaft, Forschung, Politik und zivilgesellschaftlichen Organisationen werden zunehmend Expert*innen gesucht, die über fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit verfügen. Dabei geht es nicht um oberflächliche Lösungen, sondern um tiefgreifende, systemische Ansätze. Unser Studiengang bietet dafür eine wissenschaftlich fundierte Grundlage und legt besonderen Wert auf die Perspektiven und Bedürfnisse des globalen Südens – ein entscheidender Aspekt für wahrhaft nachhaltige und gerechte Entwicklungszusammenarbeit."

Infomaterial

Studienbroschüre

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie uns an!

Alexander Bruns, M.A.
Programmmanagement
+49 631 205-4924

Benjamin Nitzpon, M.Sc.
Programmmanagement
+49 631 205-4468

Swetlana Kimmel
Verwaltung
+49 631 205-5378

Weiterführende Links