Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für berufliche Weiterbildung/Fernstudium

Die Stiftung Warentest gibt hier einen ausführlichen Überblick über verschiedene Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten. Ebenso stellt die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) eine Broschüre in gleicher Sache hier zur Verfügung.

 

Studienkredite

Zusatz-, Ergänzungs-, Aufbau-, und Zweitstudiengänge sowie Promotionen oder Teilzeitstudiengänge können durch den KfW Studienkredit gefördert werden.
Eine Übersicht zu weiteren Studienkrediten hat das CHE Centrum für Hochschulentwicklung GmbH erstellt.

 

Stipendien

Das Förderprogramm der Bundesregierung "Begabtenförderung berufliche Bildung" beinhaltet Zuschüsse bis zu 5.100 Euro für junge, besonders begabte Menschen bis 27 Jahre.
Das Aufstiegsstipendium unterstützt Berufserfahrene bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums.
Das Institut für Begabtenförderung der CSU-nahen Hanns-Seidel Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch ideelle und finanzielle Förderung zur Erziehung eines persönlich und wissenschaftlich hochqualifizierten Akademikernachwuchses beizutragen. Informationen zu weiteren Stipendienprogrammen und Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Website der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau.