Weiterbildungsmodule
©iStock.com/fizkes
So geht's
akademisch.
Erweitern Sie Ihr Wissen in den Themenbereichen „Bildung, Soziales und Kultur“, „Führung, Organisation und Beratung“ sowie „Management, Finanzen und Recht“ auf akademischem Niveau. Die Module kombinieren wissenschaftliche Inhalte mit einer Reflexion aus praktischer Sicht und regen zum Transfer in die eigene berufliche Praxis an. Unsere Angebote sind in das universitäre Qualitätssicherungssystem der RPTU eingebunden und damit qualitätsgeprüft.
kompakt.
Die Weiterbildungsmodule sind in sich geschlossene, kompakte Lerneinheiten, die einzeln oder als Paket gebucht werden können. Ihr Modulpaket können Sie sich individuell schnüren, indem Sie Module auch über die verschiedenen Themenbereiche hinweg frei miteinander kombinieren. Sie haben außerdem die Option, ein bereits zusammengestelltes, thematisch zusammenhängendes Modulpaket in Form eines sog. Certificate of Advanced Studies (CAS) zu erwerben.
flexibel.
Sie lernen im Selbststudium zeit- und ortsunabhängig – flexibel neben dem Beruf und anderen Tätigkeiten. Sie erhalten über unseren Online-Campus umfangreiche Selbstlernmaterialien sowie Aufgaben dazu. Die Modulinhalte können Sie sich innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens in Ihrem eigenen Tempo erarbeiten. Die erfolgreiche Bearbeitung wird mit einem Zertifikat bescheinigt.
Ihre Teilnahme
an den Weiterbildungsmodulen
Hier erhalten Sie einen ersten allgemeinen Überblick zu den Eckdaten der Weiterbildungsmodule.
Spezifische Informationen je Modul erhalten Sie in der jeweiligen Modulbeschreibung unter „Die Module im Überblick“.
Spezifische Informationen zu den CAS finden Sie unter „Certificates of Advanced Studies (CAS)“.
LEHR-/LERNFORMAT
Online
BEGINN
Jederzeit möglich
MAX. DAUER JE MODUL
6 oder 12 Monate
LEISTUNGSPUNKTE (LP)* JE MODUL
3 - 6
ARBEITSAUFWAND JE LP
25 Stunden
KOSTEN
500 - 900 € je Modul
*gemäß European Credit Transfer System (ECTS)
Teilnahmevoraussetzungen
Gemäß Hochschulgesetz kann an der wissenschaftlichen Weiterbildung teilnehmen, wer ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen oder die erforderliche Eignung im Beruf oder in beruflicher Ausbildung oder auf andere Weise erworben hat (§ 35 Abs. 4 HochSchG).
Anforderungen
Die Module sind auf Hochschulniveau konzipiert und setzen entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten voraus. Die Anmeldung erfolgt in eigener Verantwortung der Teilnehmenden.
Anerkennung in Master-Fernstudiengängen
Erfolgreich absolvierte Module können grundsätzlich in unseren thematisch verwandten weiterbildenden Master-Fernstudiengängen anerkannt werden. Beachten Sie aber, dass für die Studiengänge bestimmte Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen gelten.
Weitere Informationen finden Sie in der
Die Module im Überblick
Online-Fragerunde und Online-Diskussionsrunde
Die Teilnahme an den Modulen „Ethik und Technik“ beinhaltet neben der Bearbeitung der Selbstlernmaterialien pro Modul auch eine Studien- und eine Prüfungsleistung.
Als Studienleistung nehmen Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden an einer Online-Fragerunde teil, mit einer Online-Diskussionsrunde als unbenoteter Prüfungsleistung schließen Sie ein Modul ab. In der Regel gibt es je Modul 4 Prüfungstermine zur Auswahl pro Jahr.
Termine 2025**
Basics Ethik und Technik
Mo, 12.05.2025, 18:30 Uhr
Mo, 25.08.2025, 17:00 Uhr
Do, 20.11.2025, 17:00 Uhr
Ethik in der digitalen Transformation des Gesundheitswesens
Do, 15.05.2025, 17:00 Uhr
Mo, 25.08.2025, 18:30 Uhr
Mo, 17.11.2025, 17:00 Uhr
Grundlagen der Ethik der Informatik
Mo, 12.05.2025, 17:00 Uhr
Do, 28.08.2025, 17:00 Uhr
Mo, 17.11.2025, 18:30 Uhr
** Je Termin findet sowohl die Online-Fragerunde als auch die Online-Diskussionsrunde statt.
Die Frage- und Diskussionsrunde können auch an zwei verschiedenen Terminen belegt werden.
Certificates of Advanced Studies (CAS)

Michelle Schläfer
Beratung
+49 631 205-5285

Laura Wagner
Organisation
+49 631 205-4214