MASTER OF SCIENCE

Medizinische Physik

 

Studiengangsleitung: Prof. Dr. Volker Schünemann, RPTU

Verantwortlicher Fachbereich der RPTU: Physik & Elektrotechnik und Informationstechnik

Darum geht es

Der weiterbildende Fernstudiengang vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, das für eine Tätigkeit als „Medizinphysiker*in“ benötigt wird. Er orientiert sich dabei unter anderem an den Anforderungen der Weiterbildungsordnung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) und den Vorgaben zur Ausbildung von Medizinphysik-Experten.

Der Masterstudiengang richtet sich an Absolvent*innen technisch-naturwissenschaftlicher Studiengänge mit mindestens einjähriger Berufserfahrung im Bereich der Medizinphysik, Medizintechnik und fachlich nahestehender Gebiete. Er setzt dabei Schwerpunkte in der medizinischen Strahlenphysik, medizinischen Laserphysik sowie medizinischen Bildgebung und -verarbeitung.

Der berufsbegleitende Studiengang qualifiziert Sie für eine Tätigkeit in medizinischen Versorgungseinrichtungen. Weitere Einsatzfelder sind unter anderem Bereiche der Forschung und Entwicklung medizinischer Geräte und Verfahren, Prüf-, Kontroll- und Wartungswesen, Vertrieb sowie Schulung.

Integrierte, seperat bescheinigte Kurse

In das Studium integriert und separat bescheinigt sind zurzeit ein Lehrgang zur Laserschutzbeauftragten-Ausbildung für wissenschaftliche und medizinische Lasersysteme sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Strahlenschutz-Grundausbildung für medizinische Exposition nach österreichischem Recht (Grundkurs und Spezialkurse im Strahlenschutz für Medizinphysik-Experten sind zzt. in Behördenabstimmung). Aufgrund sich ändernder rechtlicher Vorgaben etc. kann jedoch die Möglichkeit des Erwerbs dieser Bescheinigungen im Studienverlauf variieren oder ganz entfallen; für Rückfragen dazu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Die Eckdaten

ABSCHLUSS
Master of Science (M.Sc.)


LEISTUNGSPUNKTE
90


AKKREDITIERUNG
AQAS
 

SPRACHE
Deutsch


REGELSTUDIENZEIT
6 Semester (berufsbegleitend)


BEGINN
zum Wintersemester (Oktober)
 

ARBEITSAUFWAND
ca. 15 Stunden/Woche


PRÄSENZPHASEN
insg. 5, meist am Wochenende


PRÄSENZORT
I. d. R. Kaiserslautern, tw. auch Feldkirch, Homburg/Saar und Lübeck möglich

 

Der Studiengang im Überblick

1. Semester

 

Grundlegende Inhalte im Bereich der Medizintechnik, Biomathematik, Informatik sowie rechtlicher und organisatorischer Rahmenbedingungen

2. Semester

 

Grundlegende Inhalte im Bereich der Anatomie, Physiologie, Biochemie, Biophysik und des Strahlenschutzes

3. Semester

 

Je nach Wahl einer vertiefenden Fachrichtung spezialisierende Inhalte in medizinischer Strahlenphysik, medizinischer Laserphysik oder medizinischer Bildgebung und -verarbeitung sowie fachübergreifende Inhalte zu Grundlagen der Diagnostik


 

4. Semester

 

Entsprechend der vertiefenden Fachrichtung weitere spezialisierende Inhalte in medizinischer Strahlenphysik, medizinischer Laserphysik oder medizinischer Bildgebung und -verarbeitung sowie fachübergreifende Inhalte zu physikalischen Messtechniken in der Medizin

 

5. Semester

 

Je nach Wahl einer weiteren Fachrichtung spezialisierende Inhalte in medizinischer Strahlenphysik, medizinischer Laserphysik oder medizinischer Bildgebung und -verarbeitung sowie fachübergreifende Inhalte zu Klinischen Studien und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

6. Semester

 

                                             Masterarbeit                                      

Ausführliche Informationen zu den Studieninhalten sowie den Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie im

Modulhandbuch des Studiengangs

Ein Zertifikat als Alternative?

Der Inhalt gefällt Ihnen, Sie möchten im Moment aber keinen weiteren akademischen Grad erwerben?
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu unserem Zertifikats-Fernstudiengang Medizinische Physik und Technik (Regelstudienzeit: 4 Semester).

 

Optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

LERNMATERIALIEN

Sie erhalten von uns umfangreiche, wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Selbstlernmaterialien, die von Expert*innen speziell für das Fernstudium entwickelt wurden.

VIRTUELL VERNETZT

Unser Online-Campus ist Ihre interaktive Lernplattform. Außerdem sind Sie dort jederzeit mit uns und Ihren Mitstudierenden vernetzt.

PRÄSENZPHASEN

Hier vertiefen Sie das Wissen, das Sie im Selbststudium erworben haben, in Theorie und Praxis. Alle Termine kennen Sie rechtzeitig.

 

Ihre Qualifikationen für den Studiengang

Zugang mit Hochschulabschluss


Bewerben können sich Personen mit einem mindestens sechssemestrigen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss bestimmter ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Fachrichtungen und einer danach erbrachten mindestens einjährigen einschlägigen und qualifizierten Berufstätigkeit.

Ausführliche und rechtsverbindliche Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der

Prüfungsordnung des Studiengangs

 

Die Kosten


STUDIENENTGELT
zzt. 940 Euro/Semester


SOZIALBEITRAG
zzt. 124 Euro/Semester


ENTGELT FÜR DIE MASTERARBEIT
zzt. 720 Euro, einmalig
 

Studienentgelt und Entgelt für die Masterarbeit
Sollten Sie Ihr Studium nicht innerhalb der Regelstudienzeit von 6 Semestern abschließen, können Sie es verlängern. Dabei entfällt das Studienentgelt im 7. Semester. Ab dem 8. Semester zahlen Sie ein auf 30 % reduziertes Studienentgelt, unbeschadet der Kosten für die Masterarbeit. Auf Antrag kann das Studienentgelt in Raten gezahlt werden. Unsere Entgelte unterliegen nicht der MwSt. und können steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Studienmaterialien und Präsenzphasen
Die Studienmaterialien sind in digitaler und/oder gedruckter Form in den Kosten inbegriffen. In den Kosten nicht enthalten sind Reise-​, Übernachtungs-​ und Verpflegungskosten im Rahmen der Präsenzphasen.

Änderungen vorbehalten

Weitere Informationen zu den Kosten finden Sie in der

Entgeltordnung

 

Infomaterial

Studienbroschüre

 

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie uns an!

Dr. Peter Decker
Programmmanagement
+49 631 205-4932

Vanessa André, B.A.
Sekretariat
+49 631 205-4933

 

Weiterführende Links