Informationen zum Datenschutz nach Art. 13 DS-GVO des Distance and Independent Studies Centers (DISC)

 

 

Nach Artikel 13 DSGVO informieren wir Sie über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau:

 


Kontaktdaten des Verantwortlichen

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Gottlieb-Daimler-Straße, Gebäude 47
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 631 205 0
E-Mail: president[at]uni-kl.de  

Kontaktdaten des/der Ansprechpartner/in des DISC:
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Distance and Independent Studies Center
Erwin-Schrödinger-Straße, Gebäude 57
67663 Kaiserslautern
E-Mail: fernstudium[at]rptu.de


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Telefon +49 631 205-4434 oder per E-Mail: datenschutz[at]uni-kl.de
Die Postanschrift ist:
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Der Datenschutzbeauftragte
Postfach 3049
67653 Kaiserslautern


Zweck der Verarbeitung und konkrete Rechtsgrundlage

Auf der Webseite www.fernstudiumcheck.de befinden sich Kontaktformulare, welche Sie nutzen können, wenn Sie Infomaterial von uns erhalten möchten. Die Hinweise zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz dieser Webseite finden Sie unter https://www.fernstudiumcheck.de/datenschutz.
Sollten Sie diese Möglichkeit wahrnehmen, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und von uns gespeichert. Pflichtangaben, ohne die eine Bearbeitung der Anfrage nicht erfolgen kann, sind als solche in der Eingabemaske gekennzeichnet.
Die Angaben, die wir im Rahmen der Bestellung von Informationsmaterial erhalten, verwenden wir, um Ihre Anfrage möglichst unkompliziert, schnell und Ihren Wünschen gerecht beantworten zu können.
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, gehen wir davon aus, dass wir berechtigt sind, Sie per E-Mail zu kontaktieren. Ansonsten weisen Sie uns bitte ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation hin.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Sofern Sie der Zusendung weiterer Informationen nicht zugestimmt haben, werden Ihre Daten von uns nur zur Erledigung Ihrer Bestellung und wegen eventueller Rückfragen für etwa 6 Monate verarbeitet, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder die Erfordernisse der Verarbeitung sehen eine längere Speicherdauer vor. Im Anschluss werden die Daten anonymisiert oder gelöscht.


Empfänger der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, gesetzliche Regelungen schreiben dies vor. Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern (sog. Auftragsverarbeitung), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen zu gewährleisten.


Rechte der betroffenen Person

Sollten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten wünschen, Ihre anderweitigen Rechte geltend machen wollen oder Fragen zum Datenschutz im Bereich des DISC haben, können Sie sich unter den oben genannten Kontaktdaten mit dem DISC in Verbindung setzen.
Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der DS-GVO insbesondere folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DS-GVO).
- Recht auf Berichtigung, soweit Sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16 DS-GVO).
- Recht auf Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten, soweit eine der Voraussetzungen nach Art. 17 DS-GVO zutrifft. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DS-GVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 lit. b DS-GVO).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, insbesondere soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, die betroffene Person aber statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangt, wenn die betroffene Person die Daten zur Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder zur Verteidigung gegen solche benötigt und die Daten deshalb nicht gelöscht werden können, oder wenn bei einem Widerspruch nach Art. 21 noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen (Art. 18 DS-GVO).
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten aus persönlichen Gründen, soweit kein zwingendes öffentliches Interesse an der Verarbeitung besteht, das die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegt, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DS-GVO) dient.
- Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft; das heißt, durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Sitzes wenden.
Stand und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
 

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: Mai 2023.
Um den aktuellen rechtlichen Anforderungen und technischen Änderungen Rechnung zu tragen sowie um unsere Dienstleistungen und Angebote datenschutzkonform umzusetzen, behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu aktualisieren.