Jetzt teilen:

 

Fachliche Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Kornadt

 

Weiterbildung im Brandschutz auf universitärem Niveau

Das komplexer werdende Geflecht von Gesetzen und bauordnungsrechtlicher Vorgaben macht Neu- und Umbauvorhaben zu einem Unterfangen, in dem verschiedene Expert*innen mit zum Teil unterschiedlichen Zielvorgaben kooperieren müssen. Eine zentrale Rolle nimmt hier der Brandschutz ein, da er von der Planung bis zur Stilllegung eines Gebäudes berücksichtigt werden muss. Dieser Studiengang ermöglicht es, brandschutzspezifisches Wissen zu erhalten und damit in den Phasen der Planung, Ausführung und Änderungen von Gebäuden Brandschutzfragen zu beantworten.

Zielgruppe

Der deutschsprachige Fernstudiengang richtet sich unter anderem an Personen aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen. 

Zielsetzung und Abschluss

Das Zertifikat bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, brandschutzspezifisches Wissen zu erlangen und zu vertiefen, um sich als "Sachverständige/r Brandschutzplanung" zu spezialisieren und dadurch in der Planungs-, Ausführungs- und Umbauphase von Gebäuden qualifiziert brandschutzrelevante Aufgaben bearbeiten zu können.

Der erfolgreiche Abschluss wird durch ein Zeugnis der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau sowie ein universitäres Zertifikat bescheinigt.

Das Studienkonzept

Studieninhalte

Der Zertifikatsstudiengang umfasst acht Pflichtmodule, die eine Weiterbildung zum "Sachverständige/r Brandschutzplanung" ermöglichen. Die Module beinhalten unter anderem die Themen

  • Abwehrender Brandschutz,
  • Recht,
  • Entwicklung eines Brandschutzkonzeptes,
  • Technische Gebäudeausrüstung,
  • Anlagentechnischer Brandschutz,
  • Sonderbauten,
  • Bauen im Bestand.

Zugangsvoraussetzungen

  • Zugang mit Hochschulabschluss: Bewerben können sich Personen mit einem mindestens sechssemestrigen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss bestimmter Fachrichtungen (z. B. Architektur oder Bauingenieurwesen) oder einem mindestens achtsemestrigen universitären Diplomabschluss oder einem Masterabschluss jeglicher Fachrichtung.
     
  • Zugang ohne Hochschulabschluss: Interessierte ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, aber mit einer Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Allgemeine Hochschulreife oder Meisterprüfung), haben die Möglichkeit, sich mit einer mindestens dreijährigen, einschlägigen und qualifizierten Berufstätigkeit über eine Eignungsprüfung für das Studium zu qualifizieren. 

Ausführliche und rechtsverbindliche Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Prüfungsordnung des Studiengangs.

Ablauf und Organisation

Der Zertifikatsstudiengang Baulicher Brandschutz hat eine Regelstudienzeit von drei Semestern (berufsbegleitend). Verpflichtende Präsenzphasen finden in der Regel einmal pro Semester an einem (verlängerten) Wochenende in Kaiserslautern statt. Schriftliche Prüfungen, die ein Modul abschließen, sind Teil von Präsenzphasen.

Für die Studien- und Prüfungsleistungen ist ein wöchentlicher Zeitaufwand von etwa 17 Stunden erforderlich. Diese Leistungen sind unter anderem in Form von Klausuren zu erbringen.

 

Auf einen Blick

Das Studienentgelt beträgt zurzeit 1.650 Euro pro Semester. Hinzu kommt ein Sozialbeitrag, der ab dem Wintersemester 2023/24 bis auf Weiteres 114 Euro pro Semester betragen wird. Nicht enthalten sind Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten im Rahmen der Präsenzphasen. Im ersten Semester über die Regelstudienzeit hinaus fällt lediglich der Sozialbeitrag an. Ab dem zweiten Semester über die Regelstudienzeit hinaus wird ein reduziertes Entgelt in Höhe von 30 Prozent des Semesterentgelts festgesetzt. Das Studienentgelt unterliegt nicht der MwSt. und kann steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Ein Antrag auf Ratenzahlung ist möglich.

Änderungen vorbehalten.

Durch die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne Hochschulabschluss soll festgestellt werden, ob die fachliche Voraussetzung der Bewerbenden mit der eines abgeschlossenen grundständigen Studiums vergleichbar ist. Der Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung muss der Abteilung für Fernstudienangelegenheiten zugesandt werden. Bei erfolgreichem Bestehen der Eignungsprüfung können sich die Interessierten am regulären Bewerbungsverfahren beteiligen.

Der Zertifikatsstudiengang beginnt zum Sommersemester im April jedes Jahres. 

Die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Studiengangs Baulicher Brandschutz sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Die fachliche Leitung des Zertifikatsstudiengangs hat Prof. Dr. rer. nat. Oliver Kornadt (RPTU) inne.

Der Zertifikatsstudiengang hat eine interne Qualitätssicherung im Rahmen der Systemakkreditierung der TU Kaiserslautern durchlaufen.

Viele Leistungen aus diesem Studiengang werden ebenfalls im Masterstudiengang Brandschutzplanung anerkannt.

Das Wesen eines Fernstudiums besteht darin, dass die Studierenden nicht zur Hochschule kommen, sondern die Hochschule gewissermaßen zu den Studierenden kommt. Sowohl die Studienorganisation, als auch die didaktische Ausrichtung der Studienmaterialien orientieren sich am Konzept des „Independent Learning“: Die Eigenverantwortlichkeit der Lernenden für ihren Lernprozess wird durch ein Lehr-​Lernarrangement unterstützt, das aus einer Kombination von Selbstlernmaterialien, Präsenzphasen und onlinebasierter Interaktion im Online-​Campus besteht. Jeder Studiengang verfügt über diese virtuelle Lernumgebung, die durch den gesamten Verlauf des Studiums leitet. In den Präsenzphasen werden die im Selbststudium erarbeiteten Inhalte im Rahmen von Übungen und Gruppenarbeiten vertieft und vor dem Hintergrund aktueller Fragestellungen diskutiert.

Wir sind gerne für Sie da

Wolfgang Lüder
Dr.-Ing. Wolfgang Lüder
Programmmanagement Brandschutzplanung
+49 631 205-5022
fernstudium-bs [at] rptu [dot] de
Programmmanagement Baulicher Brandschutz
+49 631 205-​5022
fernstudium-bs [at] rptu [dot] de
Petra Kühner
Petra Kühner
Sekretariat Systemische Beratung
+49 631 205-5299
fernstudium-sb [at] rptu [dot] de
Sekretariat Systemisches Management
+49 631 205-5299
fernstudium-sm [at] rptu [dot] de
Sekretariat Brandschutzplanung
+49 631 205-5299
fernstudium-bs [at] rptu [dot] de
Sekretariat Baulicher Brandschutz
+49 631 205-5299
fernstudium-bs [at] rptu [dot] de

Fragen zu Bewerbungs- und Prüfungsverfahren beantwortet die Abteilung für Fernstudienangelegenheiten.