Weiterbildendes Fernstudium:
Digitale und nachhaltige
Transformation der Wirtschaft
MASTER OF SCIENCE
©iStock.com/PeopleImages
Dieses Studienangebot befindet sich derzeit in der Akkreditierung. Eine Einschreibung ist voraussichtlich zum Wintersemester 2026/27 möglich.

Fachliche Leitung: Prof. Dr. Daniel Heyen, RPTU und Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz, RPTU
Verantwortlicher Fachbereich der RPTU: Wirtschaftswissenschaften
Darum geht es
Der weiterbildende Fernstudiengang vermittelt Ihnen fundierte wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse mit einem klaren Fokus auf die Twin Transformation, bestehend aus Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Sie lernen, komplexe Transformationsprozesse in Unternehmen und Organisationen zu analysieren, verantwortungsvoll zu gestalten und zielgerichtet zu begleiten. Im Zentrum steht die Verbindung von wirtschaftlichem Denken mit digitalem Know-how und nachhaltigem Handeln.
Der Masterstudiengang richtet sich an Berufstätige in Wirtschaft und Verwaltung, die bereits in verantwortungsvollen Positionen arbeiten oder diese anstreben – insbesondere in Bereichen, in denen digitale Innovation und nachhaltiges Wirtschaften zusammenkommen. Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte, die Transformationsprozesse aktiv mitgestalten und unternehmerische Entscheidungen im Spannungsfeld von Wirtschaft, Technologie und Umwelt verantwortungsvoll treffen möchten.
Der berufsbegleitende Studiengang qualifiziert Sie dazu, die besonderen wirtschaftlichen Anforderungen durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen eigenständig zu erkennen und die daraus resultierenden Veränderungsprozesse anzustoßen und umzusetzen.
Die Eckdaten
ABSCHLUSS
Master of Science (M.Sc.)
LEISTUNGSPUNKTE
90*
AKKREDITIERUNG
laufendes Akkreditierungsverfahren
*Studierende, deren zur Zulassung zum Studiengang berechtigender Studienabschluss weniger als 210 LP umfasst, erlangen durch die Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen mit dem Erwerb des Masterabschlusses in Summe auch 300 LP. Details sind § 2b der Prüfungsordnung zu entnehmen.
SPRACHE
Deutsch
REGELSTUDIENZEIT
4 Semester (berufsbegleitend)
BEGINN
zum Wintersemester (Oktober)
ARBEITSAUFWAND
Ø 21 Stunden/Woche
PRÄSENZPHASEN
Insg. 5, i. d. R. Freitag bis Sonntag
PRÄSENZORT
Kaiserslautern
Der Studiengang im Überblick
1. Semester
Fundamente zu den Themen Betriebswirtschaftslehre, Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf der Managementebene
2. Semester
Auswirkungen von Veränderungsprozessen wie Change Management, volkswirtschaftliche Zusammenhänge, Risiken und Unsicherheiten sowie KI
3. Semester
Vertiefende Betrachtungen der Folgen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf die Gesellschaft und auf Unternehmen
4. Semester
Masterarbeit
©iStock.com/skynesher
Ausführliche Informationen zu den Studieninhalten sowie den Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie ab Veröffentlichung im Modulhandbuch des Studiengangs.
Optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt
LERNMATERIALIEN
Sie erhalten von uns umfangreiche, wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Selbstlernmaterialien, die von Expert*innen speziell für das Fernstudium entwickelt wurden.
VIRTUELL VERNETZT
Unser Online-Campus ist Ihre interaktive Lernplattform. Außerdem sind Sie dort jederzeit mit uns und Ihren Mitstudierenden vernetzt.
PRÄSENZPHASEN
Hier vertiefen Sie das Wissen, das Sie im Selbststudium erworben haben, in Theorie und Praxis. Alle Termine kennen Sie rechtzeitig.
Ihre Qualifikationen für den Studiengang
Zugang mit Hochschulabschluss
Bewerbungszeitraum:
Ab Mitte Mai bis 15. August
Bewerben können sich Personen mit einem mindestens sechssemestrigen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss jeglicher Fachrichtung und einer danach erbrachten mindestens einjährigen einschlägigen und qualifizierten Berufstätigkeit im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit.
Zugang ohne Hochschulabschluss
Bewerbungszeitraum Eignungsprüfung:
Ab Mitte November des Vorjahres bis 31. Januar
Interessierte ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, aber mit einer Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Allgemeine Hochschulreife oder Meisterprüfung)*, haben die Möglichkeit, sich mit einer mindestens dreijährigen, einschlägigen und qualifizierten Berufstätigkeit über eine Eignungsprüfung für das Studium zu qualifizieren.
Zusätzlich muss eine mindestens einjährige einschlägige und qualifizierte Berufstätigkeit im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit nachgewiesen werden.
*Die genannten Hochschulzugangsberechtigungen sind nur als Beispiele zu verstehen. Weitere Hochschulzugangsberechtigungen sind § 35 Abs. 2 i. V. m. § 65 Abs. 1 und 2 des rheinland-pfälzischen Hochschulgesetzes zu entnehmen.
Ausführliche und rechtsverbindliche Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie ab Veröffentlichung in der
Prüfungsordnung des Studiengangs
Die Kosten
STUDIENENTGELT
(einschließlich des Entgelts für die Masterarbeit)
Informationen zur Höhe des
Studienentgelts folgen.
SOZIALBEITRAG
zzt. 140 Euro/Semester
Studienentgelt und Entgelt für die Masterarbeit
Sollten Sie Ihr Studium nicht innerhalb der Regelstudienzeit von 4 Semestern abschließen, können Sie es verlängern. Dabei entfällt das Studienentgelt im 5. Semester. Ab dem 6. Semester zahlen Sie ein auf 30 % reduziertes Studienentgelt, unbeschadet der Kosten für die Masterarbeit. Auf Antrag kann das Studienentgelt in Raten gezahlt werden. Unsere Entgelte unterliegen nicht der MwSt. und können steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Studienmaterialien und Präsenzphasen
Die Studienmaterialien sind in den Kosten inbegriffen. In den Kosten nicht enthalten sind Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten im Rahmen der Präsenzphasen.
Weitere Informationen zu den Kosten finden Sie hier:
Das sagen
Prof. Dr. Daniel Heyen und Prof. Dr. Gordon Müller‑Seitz,
Fachliche Leiter des Studiengangs
“Die wachsenden Herausforderungen im Zusammenspiel von Märkten, Umweltpolitik und Klimarisiken verlangen von Führungskräften ein tiefes Verständnis der wirtschaftlichen Steuerungsinstrumente zur nachhaltigen Gestaltung und Anpassung. Für Entscheider im Corporate- und öffentlichen Bereich bedeutet dies: Märkte analysieren, externe Effekte internalisieren, politische Maßnahmen bewerten und frühzeitig auf Transformations- oder Kipppunkte reagieren können. Als Inhaber des Lehrstuhls für VWL insb. Umweltökonomik an der RPTU fokussiere ich mich genau auf diese Themen: von Umweltregulierung und Emissionshandel über Präferenzmethoden bis hin zu Risikoanalyse bei klimatisch relevanten Kipppunkten.
Der Studiengang schafft ökonomische Kompetenz für nachhaltige Entscheidungsprozesse auf gesicherter wissenschaftlicher Basis und richtet sich gezielt an Teilnehmende, deren fachlicher Hintergrund natur-, ingenieur- oder rechtswissenschaftlich geprägt ist und die nun ökonomische Handlungssicherheit für Umweltfragen gewinnen möchten.”
Prof. Dr. Daniel Heyen
Fachlicher Leiter für Umweltökonomik
"Die digitale Transformation und Innovationsdynamik stellen Unternehmen vor zentrale Herausforderungen: Technologische Disruption, Netzwerkorganisationen, Geschäftsmodellwandel, unternehmensübergreifende Kooperationen und Unsicherheiten prägen den heutigen Wettbewerb. Ich leite den Lehrstuhl für Strategie, Innovation und Kooperation an der RPTU und erforsche seit Jahren, wie digitale Geschäftsmodelle, offene Innovationsnetzwerke und KI gestützte Kreativität Strategien verändern – gerade im Mittelstand und in interorganisationalen Netzwerken.
Der Studiengang befähigt Führungskräfte, digitale Transformationsprozesse strategisch zu gestalten und Innovationspotenziale systematisch zu nutzen – sowohl auf organisationaler Ebene als auch im Zusammenspiel mit Kooperationspartnern, von Start-ups über Großkonzerne bis hin zur Bevölkerung im Sinne von Citizen Science und Crowdsourcing."
Prof. Dr. Gordon Müller‑Seitz
Fachlicher Leiter für Strategie, Innovation und Kooperation
Infomaterial
Haben Sie Fragen?
Sprechen Sie uns an!

Dr. Yannik Seewald
Programmmanagement
yannik.seewald[at]rptu.de
+49 631 205-5616
Weiterführende Links
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.