Jetzt teilen:

Fachliche Leitung: Prof. Dr. Matthias Rohs; Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

 

Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Angesichts der rasanten Entwicklung der technischen Welt und der fortschreitenden Digitalisierung ist kein Lebensbereich ohne Technik denkbar. Hierzu gehört auch der Bildungsbereich, in dem die Digitalisierung von Bildungsprozessen und den damit verbundenen Managementaufgaben immer mehr an Bedeutung gewinnt. Umso wichtiger wird die Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien, den lernorganisatorischen und ethischen Implikationen der Mediennutzung, aber auch den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Management von Bildungseinrichtungen.

Zielgruppe

Der deutschsprachige Fernstudiengang richtet sich unter anderem an Führungskräfte bzw. Personen, die Leitungsfunktionen im Bereich Schule und Weiterbildung übernehmen sowie an pädagogische Fachkräfte mit Aufgaben in der Lehre bzw. Lernbegleitung, der pädagogischen Beratung, im Bereich der Entwicklung bildungstechnologischer Lösungen, der Programmplanung, der organisationsbezogenen Bildungsberatung und Bildungspolitik.

Zielsetzung und Abschluss 

Der Zertifikatsstudiengang bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Auswirkungen der Digitalisierung auf den Bildungsbereich nach ihren sozialen, technologischen und rechtlichen Auswirkungen zu beurteilen sowie angemessene Strategien und Maßnahmen für die Gestaltung des eigenen Tätigkeitsfeldes ableiten zu können.

Der erfolgreiche Abschluss wird durch ein Zeugnis der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau sowie ein universitäres Zertifikat bescheinigt.

Das Studienkonzept

Studieninhalte 

Der Zertifikatsstudiengang umfasst vier Wahlpflicht- und Pflichtmodule. Abgedeckt werden unter anderem die Themen

  • Grundlagen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien,

  • Ethische Fragen der Mediennutzung,

  • Technik und Technologien,

  • Medien- und Informationskompetenz,

  • Auswirkungen der Digitalisierung auf den Bildungsbereich,

  • Management von Bildungseinrichtungen im digitalen Transformationsprozess,

  • Rechtliche Aspekte: Datenschutz, Urheberrecht und Lizensierung.

Zugangsvoraussetzungen

Bewerben können sich Personen mit einem abgeschlossenen mindestens sechssemestrigen Hochschulstudium aus den Fachrichtungen Erziehungswissenschaft, Lehramt Grundschule bis einschließlich Sekundarstufe II und Berufsschullehramt, Personalentwicklung und Personalmanagement oder verwandten Fachgebieten. Zusätzlich muss eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nach dem Erststudium nachgewiesen werden.

Interessierte ohne ersten Hochschulabschluss haben die Möglichkeit, sich mit ausreichend einschlägiger Berufstätigkeit über eine Eignungsprüfung für das Studium zu qualifizieren.

Rechtsverbindliche Informationen finden Sie in der Prüfungsordnung des Studiengangs.

Ablauf und Organisation

Der Zertifikatsstudiengang hat eine Regelstudienzeit von zwei Semestern (berufsbegleitend). Verpflichtende Präsenzphasen finden einmal pro Semester an einem (verlängerten) Wochenende in Kaiserslautern statt.

Für die Studien- und Prüfungsleistungen ist ein wöchentlicher Zeitaufwand von etwa sieben Stunden erforderlich. Diese Leistungen sind unter anderem in Form von Reflexionsaufgaben und einer Fallstudie zu erbringen.

Auf einen Blick

Das Studienentgelt beträgt zurzeit 1.400 Euro pro Semester. Hinzu kommt ein Sozialbeitrag, der ab dem Wintersemester 2023/24 bis auf Weiteres 114 Euro pro Semester betragen wird. Nicht enthalten sind Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten im Rahmen der Präsenzphasen. Im ersten Semester über die Regelstudienzeit hinaus fällt lediglich der Sozialbeitrag an. Ab dem zweiten Semester über die Regelstudienzeit hinaus wird ein reduziertes Entgelt in Höhe von 30 Prozent des Semesterentgelts festgesetzt. Das Studienentgelt unterliegt nicht der MwSt. und kann steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Ein Antrag auf Ratenzahlung ist möglich.

Änderungen vorbehalten.

Durch die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne Hochschulabschluss soll festgestellt werden, ob die fachliche Voraussetzung der Bewerbenden mit der eines abgeschlossenen grundständigen Studiums vergleichbar ist. 

Die Eignungsprüfung besteht aus Klausur, die die Erarbeitung und Reflexion fachlicher Kenntnisse anhand ausgewählter Literatur erfordert.

Der Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung muss der Abteilung für Fernstudienangelegenheiten zugesandt werden.

Informationen zu den Fristen und Anforderungen werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Der Zertifikatsstudiengang beginnt zum Wintersemester im Oktober jeden Jahres. Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden hier zur Verfügung gestellt.

Die organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Studiengangs Management digitaler Bildungsprozesse sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Die fachliche Leitung des Zertifikatsstudiengangs haben Prof. Dr. Matthias Rohs sowie Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs inne.

Der Zertifikatsstudiengang hat eine interne Qualitätssicherung im Rahmen der Systemakkreditierung der TU Kaiserslautern durchlaufen.

Das Wesen eines Fernstudiums besteht darin, dass die Studierenden nicht zur Hochschule kommen, sondern die Hochschule gewissermaßen zu den Studierenden kommt. Sowohl die Studienorganisation als auch die didaktische Ausrichtung der Studienmaterialien orientieren sich am Konzept des „Independent Learning“: Die Eigenverantwortlichkeit der Lernenden für ihren Lernprozess wird durch ein Lehr-Lernarrangement unterstützt, das aus einer Kombination von Selbstlernmaterialien, Präsenzphasen und onlinebasierter Interaktion im Online-Campus besteht. Jeder Studiengang verfügt über diese virtuelle Lernumgebung, die durch den gesamten Verlauf des Studiums leitet. In den Präsenzphasen werden die im Selbststudium erarbeiteten Inhalte im Rahmen von Übungen und Gruppenarbeiten vertieft und vor dem Hintergrund aktueller Fragestellungen diskutiert.

Wir sind gerne für Sie da

Verena Vollmer
Verena Vollmer-Klein
Programmassistenz Eignungsprüfungen
+49 631 205-5209
eignungspruefung [at] disc [dot] uni-kl [dot] de
Programmmanagement Schulmanagement
+49 631 205-5209
fernstudium-sm [at] rptu [dot] de
Programmmanagement Management digitaler Bildungsprozesse
+49 631 205-5209
fernstudium-mdb [at] rptu [dot] de
Jessica Silva Braga
Sekretariat Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis
+49 631 205-4018
fernstudium-wr [at] rptu [dot] de
Sekretariat Management digitaler Bildungsprozesse
+49 631 205-4018
fernstudium-mdb [at] rptu [dot] de

Fragen zu Bewerbungs- und Prüfungsverfahren beantwortet die Abteilung für Fernstudienangelegenheiten.